Mechanik und Struktur der Kampfsportarten
- Das Erfolgsbuch ist in der 3. Runde!
-
Nachdem ich meine Dissertation unter dem etwas sperrigen Titel "Gemeinsame mechanische und strukturelle Merkmale
der Kampfsportarten, exemplarisch verifiziert an verschiedenen, typischen Bewegungsformen und deren Einfluss auf
die Schlagwirkung" als Buch im Jahre 2001 vorgelegt habe, war nicht abszusehen, dass sich so viele
Leser für ein relativ teures Buch, welches schon durch den Hinweis 'Dissertation' nicht gerade lesefreundlich wirkt,
interessieren würden. Es gibt genug Dissertationen, die in der Pflichtauflage verlegt und später verramscht werden,
weil niemand auch nur ein Exemplar gekauft hat.
Doch inzwischen hat sich mein Buch durchgesetzt, der Verlag druckt inzwischen die 3. Auflage.
Als "Das Geheimnis des Sieges" hat eine abgespeckte Version den Weg in
die Buchhandlungen gefunden, um auch die Praktiker zu erreichen.
Die Dissertation wird weiterhin angeboten, denn als Dissertation ist sie eine Quelle besonderer
wissenschaftlicher Güte, die ausgezeichnet als Referenz in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden.
Sie ist inhaltlich umfangreicher und gibt speziell denen, die in den Trainings- und Sportwissenschaften arbeiten,
erweiterte Hilfestellungen durch den umfangreichen Glossar (Anhang A, 27 Seiten) und die physikalischen
Grundlagen (Anhang D, 17 Seiten).
Daher möchte ich mich bei Ihnen, liebe Leser, bedanken und wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß mit dem Buch.
- Informationen zum Inhalt des Buches
-
Lesen Sie einige Auszüge des Buches als PDF (aus der 2. Auflage) und verschaffen Sie sich
einen Überblick über Aufbau und Inhalt.
Rezension fanden sich in der Kampfkunst International und in der Newsgroup de.rec.sport.budo
- Bestellinformationen
-
Autor: |
Ralf Pfeifer (PND) |
Titel: |
Mechanik und Struktur der Kampfsportarten |
Untertitel: |
Handbuch für Trainer in Kampfsport und Kampfkunst |
Verlag: |
Sportverlag Strauß, Olympiaweg 1, 50933 Köln, Tel. 0221-8467576 |
ISBN: |
978-3-939390-03-9 |
Preis: |
29,80 € |
Format: |
Taschenbuchformat, DIN A5, 325 Seiten |
Katalog: |
Deutsche Nationalbibliothek, SpoLit Dok.-Nr. 200503000678 |
- Unterschiede zwischen den Auflagen
-
Aktuell ist die 3. Auflage
Der Übergang von der 2. zur 3. Auflage wurde nötig, weil sich die Firmierung des Sportverlages geändert
hat und damit eine neue ISBN erforderlich wurde. Inhaltlich gibt es keine Unterschiede zwischen den
Auflagen.
Beim Übergang von der 1. zur 2. Auflage wurden einige Fehler korrigiert, Satz und Umschlag geändert.
- Quellen
-
Das Buch ist auf mehreren Wegen erhältlich
-
Der Sportverlag Strauß liefert das Buch nach eigenen Angaben versandkostenfrei, Bestellungen werden gerne
telefonisch oder per
eMail an den Verlag angenommen. Bitte Name und Anschrift in der Email nicht vergessen.
-
Bei jeder Buchhandlung mit der ISBN
-
Über die bekannten Onlinebuchhändler
- Volltextsuche für das Buch:
-
Noch besser als das gedruckte Stichwortverzeichnis ist diese Volltextsuche und das vollständige, elektronische
Stichwortverzeichnis. Um die Volltextsuche nutzen zu können, muß auf Ihrem Rechner MS Access 2000 als Vollversion
oder als Runtime installiert sein.
Download für Besitzer ab der 2. Auflage: Access 2000 im CAB-Format gepackt (354 kB, wird beispielsweise von
7-Zip entpackt)
Download für Besitzer der 1. Auflage: Access 2000 im CAB-Format gepackt.
Hinweis: Die kostenlose Access-Runtime gibt's nicht bei mir! Das Runtime-Paket wiegt über
100 MB ...
|
 |
Das Buch:
Jeder, der sich bemüht, ein guter Trainer zu werden, stößt früher oder später auf
die Frage nach dem großen Ganzen oder wenigstens einer befriedigenden Theorie des Kampfsports und mancher
möchte auf blumig-esoterische Theorien gerne verzichten.
Leider fehlt dem Kampfsport in weiten Bereichen noch die eigenständige
sportwissenschaftliche Grundlage. Den Nachteil hat vor allem der einzelne Trainierende, der nur selten
eine herausragende Trainerpersönlichkeit findet, dafür aber umso häufiger mit Halbwissen und Theorien
konfrontiert wird, die am besten funktionieren, wenn man an sie glaubt.
Dabei ist der Kampf nicht nur ein sportliches Phänomen, sondern er betrifft auch
unsere Sicherheit, denn viele Straftaten gehen mit einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Tätern
und Opfern einher.
Diese Arbeit gliedert zunächst einmal den Kampfsport nach seinen unterschiedlichen
Funktionen. Daraus entsteht nicht etwa ein Rezept für den besten aller Kampfstile, sondern ein
Kriterienkatalog, mit dem man Kampfstile auf ihre Funktionstüchtigkeit und Zielerfüllung prüfen und
entwickeln kann.
Danach wird an vielen Beispielen gezeigt, wie man Bewegungen und Verhaltensweisen
mithilfe der Mechanik analysieren und bewerten kann - nebenbei werden zahlreiche Glaubenssätze aus der
Trainingspraxis widerlegt.
|
|
|